Vergangenes

Chlaushöck

Chlaushöck ohne Chlaus aber mit Chläusen

Am 10. Dezember hat sich der Männerchor Mosnang auch ohne Chlaus zu einem Chlaushöck im Restaurant Hirschen getroffen. Aber halt, so ist diese Aussage nicht ganz richtig; Natürlich hatten wir Chläuse, sogar deren drei.

 

Darf ich vorstellen 

von links nach rechts oder oben nach unten:   

Niklaus Meineberger,  Niklaus Schönenberger und  Niklaus Brändle

 

 

Hätten diese drei Herren an einem Chlaus-Contest mitgemacht, da hätte, und ich denke, da seid ihr eins mit mir, nur einer der drei Chläuse gewonnen ;-)

 

Der Chlaushöck war mit verschiedenen Aktivitäten gespickt und sollte für uns zu einem lustigen Abend werden, was den einzelnen Akteuren auch gelang.

 

Zu Beginn, wie sollte es auch anders sein, hat uns Jolanda, begleitend mit dem Klavier in das erste Lied eingestimmt: "Lasst uns froh und munter sein". Na klar, das war so etwa das Motto des Abends.

Nachdem alle Anwesenden etwas gegen den Durst bestellt hatten und sich die meisten auf die tollen Knusper- und Leckereien auf dem Tisch gestürtzt hatten, begrüsste uns Christian Oberhänsli zu diesem geselligen Abend. Er verdankte alle geleisteten Arbeiten, die im vergangenen Jahr fleissig ausgeführt wurden. Niemand kam zu kurz, Christian verteilte Lob an alle Helferinnen und Helfer, so wie ein Chlaus Nüssli, Guetzli und Manderinli verteilt. Die Rute blieb schön im Sack.

Hier gleich noch ein herzliches Dankeschön an das Wirtepaar Angelina und Paul mit Angestellten, die unsere Tische soo schön geschmückt und mit den feinsten Sachen vorbereitet hatten.

 

Im Anschluss begann, der von langer Hand vorbereitete Lottomatch. Niklaus Meienberger erklärte uns die äusserst komplizierten Regeln und Verhaltensweisen während dem Glücksspiel und Toni Strassmann präsentierte stolz die zu gewinnenden Preise. Herzliches vergelts Gott euch beiden, für die Vorbereitungen und die Durchführung dieses Spiels.

 

Alle, oder die meisten, respektive viele waren im Vorfeld bereits sehr augferegt, denn es ging doch um einiges. Nachdem alle ihre Karten gekauft und die "Abdeckerlis" auf den Tischen ausgebreitet hattten, ging es mit dem Spiel los:

 "Ölf", rief Niklaus und sofort begannen die Zwischerufe: "Was isch denn das för ä Sproch?", "Was hett er gsäht?", "Miiiischlä", "Hani", "Hani nöd", "Hani drü mol", "Scheiss Nummerä", "Wo hesch denn du zelä glernt", "Hetti i dä Schuel im Rechnä no ufpasst", und so weiter. Es war überaus amüsant und wir hatten alle unseren Spass dran. Dass am Schluss die meisten Preise an wenige Spieler gingen, hat am Ende keinen gestört, obwohl der eine oder andere vielleicht gedacht hat, ob das alles mit rechten Dingen zu und her ging. Peter, alias DJ Prügeli, hat die Sache dann entspannt, indem er noch eine Trostpreisrunde organisiert und gleich den ersten Preis spentiert hat. Vielen Dank auch dir, Peter.

 

Nachdem wir diese kritische Situation gemeistert und alles ohne Blutvergiessen zu einem friedlichen Abschluss gekommen war, wendeten wir uns wieder dem zu, was wir glauben, auch wirklich zu können: SINGEN. Mit "Leise rieselt der Schnee", "Fröhliche Weihnacht" und "Der helle Stern" wurde es wieder sehr weihnachtlich und als uns Jolanda wrkündet hat, dass die Geschichte des kleinen Sterns "Lumi" noch nicht zu Ende war und sich dieser sogar mit uns im selben Raum befinde, haben wir uns alle ungläubig angeschaut. Wir sollten einfach den Stern suchen und derjenige, der ihn finde, bekomme die originale Geschichte in Form einer Papyrusrolle (oder so) und könne sie an Weihnachten an jemanden weiter verschenken.

Es war eine Freude mit anzusehen, wie über 20 Männer mit vollstem Einsatz den kleinen verlorenen Stern Lumi suchten und als schliesslich Paul Hollenstein, mit Tränen in den Augen und strahlendem Gesicht den kleinen Stern Lumi in seinen grossen warmen Händen hielt, war der Abend einfach perfekt und wir alle freuten uns mit Paul und seinem Weihnachtsglück :-)

 

Nachdem wir uns alle emotional im Griff und wieder beruhigt hatten, ergriff Ivo Scherrer das Wort und durfte uns auf ein im nächsten Jahr bevorstehendes Highlight einstimmen. Alle 2 Jahre wieder gönnen wir uns eine Männerchorreise. Damit alles sauber geplant, vorbereitet und reserviert werden könne, müsse man schon sehr früh wissen, wohin die Reise geht. Nach einem wohlüberlegten Ausschlussverfahren der dutzenden Reisevorschläge hatten wir einen Gewinner in der Bündner-Region gefunden. Ivo wird diesen Anlass ein weiteres Mal, aber sehr wahrscheinlich auch das letzte Mal organisieren und Peter Schilliger hat sich verdankenswerter weise sofort bereit erklärt, Ivo zu unterstützen und bei den Vorbereitungsarbeiten zu helfen. Auch diesen beiden Herren ein herzliches Dankeschön.

 

Mit diesem Akt ging dann auch der offizielle Teil des Chlaus Höcks des Männerchors zu Ende. Dem Wunsch des Wirtepaares, für sie das Lied "In Salzburg zu St. Peter" zu singen, kamen wir natürlich gerne nach. 

 

Es war auch einfach mal schön, ohne Aufwärmrunde und Proben, den Abend zu  geniessen, obwohl wir uns dann nach der bevorstehenden Winterpause wieder sehr auf unsere Proben mit Jolanda freuen.

10.12.2024

 

Adventsständli Männerchor im  Alters- und Pflegeheim Hofwies

Weihnachtliche Wärme ins Alters- und Pflegheim Hofwies überbracht

Die Kälte noch in den Beinen, die weihnachtliche Stimmung im Herzen und den Glühweinduft noch in der Nase vom letzten Auftritt des dritten Adventsfensters zog es den Männerchor am 8. Dezember Richtung Alters- und Pflegeheim Hofwies. Wir waren in guter Stimmung und wollten diese mit ein paar tollen und auch weihnachtlichen Liedern den Bewohner weitergeben, bevor wir unsere offiziellen Auftritte für 2024 beenden.

Nach stimmungsvollen Eröffnungsworten von Dani Gehrig durften wir in den Gesichtern der ZuhörerInnen sichtliche Spannung erkennen, auf die Lieder die da kommen werden. In gewohnter Manier hat unsere Chorleiterin Jolanda Brändle die Darbietungen den BewohnerInnen und Gästen mit ein paar Worten angesagt.

Im ersten Block, bis zur Pause, erfreuten wir die Anwesenden mit bekannten Liedern aus unserem Repertoire, wie "Wohlauf ihr Freunde", "Freunde wie wir", "Die alten Strassen" und zum Abschluss dieses Blocks "Der Jäger Abschied". Die ZuhörerInnen haben unsere Lieder immer mit Applaus bestätigt, was uns natürlich sehr freute, denn Applaus ist der Lohn für Sänger.
 

In der Pause wurden wir dann mit einer Leckerei belohnt, wofür wir uns bei Dani und seinem Personal nochmals herzlich bedanken möchten.
 

Nach der Stärkung waren dann die weihnachtlichen Lieder angesagt. Um dem zweiten Teil dann auch die richtige Stimmung zu geben, hat sich Jolanda etwas spezielles ausgedacht und uns Männer und sich selbst partout neu eingekleidet, zumindest oberhalb der Schultern. Mit roten Chlaus-Zipfelkappen gaben wir ein tolles Bild ab und zauberte da und dort ein Lächeln oder Schmunzeln in die Gesichter der überraschten Anwesenden.

Es war aber sichtlich erkennbar, dass sich nicht alle Männer in der roten Zipfelmütze gleich wohl fühlten ..... ob sich da noch die eine oder ander Geschichte aus der Kindheit im Kopf der Träger abspielte, war dem Schreiber nicht zugänglich ;-)
 

Mit den Liedern "Go tell it on the Mountain", "Die Abendglocken rufen" und "Fröhliche Weihnacht" konnten wir die Zuhörenden endgültig in Weihnachtsstimmung versetzen. Das Leuchten in ihren Augen war nicht zu übersehen, aber: Sie wussten nicht ... und wir Chörler ebenfalls nicht ...., dass sich unsere Chorleiterin Jolanda noch etwas ganz besonderes für das letzte Lied ausgedacht hatte.

Als sie das letzte Lied "Der helle Stern" ansagte, hatte sie noch eine Überraschung, in Form einer Geschichte über den kleinen Stern "Lumi" parat. Die BewohnerInnen und Gäste, aber auch wir lauschten den Worten über den kleinen Stern Lumi gespannt zu und der Übergang zum letzten Lied "Der helle Stern" konnte perfekter nicht sein.
Vielen Dank Jolanda für deine Kreativität und dein Gespür, im richtigen Augenblick das Richtige zu tun.
 

Mit dieser Einleitung zu unserem letzten Lied war es für uns Sänger ein leichtes, das Lied mit entsprechender Freude vorzutragen, was von den ZuhörerInnen mit grossem Applaus verdankt wurde und uns, wie gewohnt, anspornte, noch mit einer Zugabe, in Form des Liedes "Bajazzo", das Programm zu beenden.

Wir durften viele Komplimente für die schönen Lieder entgegen nehmen. Dafür bedanken wir uns nochmals herzlichst.

Zum Dank durften wir unseren trockenen Kehlen dann noch genügend Flüssigkeit in geeigneter Form zuführen und bei einem Schwätzchen hie und da den letzten offiziellen Auftritt im 2024 in guter Stimmung und innerlich mit Freuden abschliessen.

Ein herzliches Dankeschön an die Bewohner des Alters- und Pflegeheims Hofwies, an die Gäste, an das Personal und an den Leiter Dani Gehrig.

Der Männerchor Mosnang wünscht euch allen eine besinnliche Adventszeit, fröhliche Weihnachten, einen guten Rutsch ins neue Jahr und Gesundheit, Freude und viele schönen Stunden im 2025.

08.12.2024

Adventsfenster mit stimmungsvollen Liedern

 

Vorweihnachtsstimmung

Am 3. Dezember, kaum eineinhalb Monate nach unserem Unterhaltungsabend und mit nicht allzuvielen Proben konnten wir am vergangenen Dienstag mit einer Schar ZuhörerInnen das dritte Adventsfenster eröffnen. Vorausgegangen war natürlich eine sorgfältige Planung sowie diverse Vorbereitungsarbeiten, damit wir den BesucherInnen einen tollen Einklang auf die Adventszeit, sowie die bevorstehende Weihnachtszeit geben konnten.

Ein wunderschön geschmücktes Häuschen, ein lustiges Poster der Männerchor-Chläuse, wie auch das Adventsfenster mit der Einladung für singfreudige Männer, die am Dienstag  7. Januar von 20 - 21 Uhr herzlich eingeladen sind, eine Schnupperstunde mit uns zu verbringen. Wir sind gespannt, wer die Einladung annimmt ;-)

Den Garten der Schererei haben wir in ein kleines Wunderland verwandelt, mit dem strahlenden Häuschen, einem einladend wärmenden Weihnachtsfeuer, Stehtischen mit Knuspereien und natürlich, schon von weit her in der Nase kitzelnem Geruch von Glühwein und Punsch. Jetzt fehlte nur noch EINS: Herrlicher, weihnächtlicher Männergesang.

Chrigi, unser Präsident, hat mit lustiger Chlausmütze, welche übrigens alle Sänger inklusive Dirigentin auf dem Kopf trugen, die zahlreich erschienen BesucherInnen zu diesem freudigen Anlass begrüsst. Geschätzt 50 Gäste hörten seinen Worten gespannt zu, immer wieder an ihrem feinen Getränk nippend.

Dann endlich hat der Männerchor den ersten Liederblock mit "Die Abendglocken rufen" angestimmt und mit den Liedern; "Freunde wie wir", "Ein heller Stern" und "Die alten Strassen" abgeschlossen.

Wir Sänger waren dann für eine kurze Pause dankbar, da konnten wir unsere kalten Finger und die nicht an die kalte Luft gewohnten Stimmbänder etwas aufwärmen. Bei einem Becher Glühwein konnten wir hier und da ein Schwaz mit ein paar bekannten Gesichtern machen, bevor uns Jolanda wieder zu sich ins Häschen holte.

Mit den Liedern "Go tell it on the Mountain", Der Jäger Abschied", "Fröhliche Weihnacht" und "Abendfrieden" schlossen wir den zweiten Liederblock. Nach einem phronetischen Applaus hat Jolanda noch das allen bekannte Lied Bajazzo angekündigt und die ZuhörerInnen haben uns Chörler mit Freuden begleitet. Herzliches Vergeltsgott!

Beim folgenden fröhlichen Beisammensein wurden noch einige lustige Geschichten erzählt. Nach der Verabschiedung und dem Aufräumen haben wir dann den Abend im Hirschen ausklingen lassen.

Ein gelungender Adventsabend durch und durch und da möchen wir uns bei allen Gästen für ihr Mittun von Herzen bedanken. 

03.12.2024

Fantastischer Unterhaltungsabend Männerchor Mosnang

 

Durchs Jahr geturnt, aber wie! 

Ein unvergesslicher Abend ist bereits wieder Geschichte. Welch ein ideenreicher Unterhaltungsabend für Jung und Alt. Ein Programm, das vielleicht sogar Geschichte schreiben wird. Auf der Bühne, vor fast gefüllter Festhalle, hat der Männerchor zusammen mit der Jugi und verschiedenen musikalischen BegleiterInnen ein sehr unterhaltsames Programm aufgeführt, wobei die Altersspanne zwischen jüngstem und ältestem Akteur über 80 Jahre betrug.
Nach nicht endend wollenden Proben und Hauptproben und einer unvorstellbaren Geduld unserer neuen Dirigentin Jolanda Brändle, war es gestern Samstagabend endlich so weit. Wir konnten das geprobte jetzt dem Besucherpublikum vortragen. Gleiches galt auch für die Kinder und Teenies von der Jugi Mosnang, die vor Tatendrang beinahe platzten. Es gab aber sicherlich einen Unterschied: Die Jugi hat sich während den Proben und dem Training wohl kaum so begriffsstutzig angestellt, wie wir Sänger zeitweise. Deshalb hohen Respekt an Jolanda, sie ist mit uns immer und immer wieder die gleichen Passagen durchgegangen, hat uns motiviert, auch wenn sie der Verzweiflung manchmal nahe war, uns dies aber nie gezeigt hat. Herzlichen Dank für deine Ausdauer, Jolanda.

 

Der Abend war gespickt mit verschiedenen Einlagen, welche dem Motto «Mit Gesang und Spass durchs Jahr geturnt» mehr als gerecht wurden. So zum Beispiel die Video-Clips, die mit einer Auswahl der sportlichsten Schauspieler aus den Reihen des Männerchors aubgespielt wurden.  Die sportlichen Aktivitäten in den 4 Jahreszeiten wurden dem Publikum mit viel Humor und Spass auf Videosequenzen vorgetragen. Vielen Dank an unseren Präsidenten Christian Oberhänsli, der Drehbuchautor, Regisseur, Kameramann und Filmzusammenschnipsler und -vertoner in einer Person war. 


Wir hatten auch Unterstützung durch Sängerinnen, Schlagzeug, Klavier und Waldhörner, die unseren vorgetragenen Liedern zu einem unvergesslichen Erlebnis verholfen haben. Wir müssen auch eingestehen, dass ein sichtlicher Höhepunkt des Abends die zwei Einlagen der Jugi Mosnang waren. Die Kinder haben mit so viel Spass und Stolz ihre eingeübten Turneinlagen so spielerisch und herzerfrischend vorgetragen, dass die Zuschauer wie auch wir Männerchöler völlig verzückt waren. Super gemacht, vielen Dank den Kindern und Teenies sowie den HelferInnen für eure tolle Leistung.


Mit einer langen Liste an HelferInnen, die unser Präsident und Vice Präsidet für ihre tolle Arbeit verdankt haben, wurde der offizielle Teil des Unterhaltungsabends geschlossen und als finale Zugabe haben wir noch das Lied «Mama Loo» gerockt. 
Den Ausklang des Abends wurde dann bei einem Glas Wein oder Bier, mit Kaffee und Kuchen und musikalisch vom weltbekannten DJ Prügeli unterstützt und gefeiert und so manches Paar konnte auf der grossen Bühle ihre Tanzkünste vorführen. 


Alles in Allem ein erfolgreicher Unterhaltungsabend wofür wir allen Mitwirkenden und vor allem auch den Besuchern recht herzlich danken möchten.


29.10.2024

 

Rückblick auf einen erfolgreichen Sängertag

 

Am Samstag 15. Juni durften wir den Alttoggenburger Sängertag in Mosnang durchführen. Nach monatelanger Planung war es dann endlich so weit.  Nachdem das gesamte Festareal am Freitag und Samstagmorgen aufgebaut und vorbereitet war, trafen um 11:15 Uhr die ersten Sänger der Chöre ein.

 

Insgesamt nahmen 11 Männerchöre teil, die sich auch von dem fachkundigen Expertenduo, Daniela Brantschen und Lukas Bolt in einer für alle neuen Form beurteilen liessen. Zwei respektive drei weitere Chöre, nämlich der Sängerbund an der Thur und die gemeinsam auftretenden Chöre Männerchor Frohsinn Uznach und der Männerchor Jona waren für alle ZuhörerInnen neben den 11 Chören ein besonderer Ohrenschmaus.

 

Die Bewertung der 11 Chöre fand jeweils in einem Viererblock vor den anderen Chören und den ZuhörerInnen direkt nach erbrachter Leistung statt. "Alle können voneinander  lernen", so die Worte vom Chefexperten Lukas Bolt aus St. Gallen. Nache einem ersten Abtasten und den ersten Bewertungen fühlten sich die Sänger sehr gut abgeholt und mussten zum Teil über die sehr präsisen und trotzdem homorvollen Bemerkungen des Expertenduos schmunzeln. Die Ratschläge wurden mit Kopfnicken der Sänger oder Zustimmung der DirigentInnen angenommen. Man spürte förmlich die Gedanken der DirigentInnen, wie sie innerlich sagten: "Das sage ich meinen Chormitgliedern doch auch immer".

Die Sänger, die ihre Lieder bereits vorgetragen hatten, konnten sich in dem beheizten Festzelt mit Speis und Trank stärken und ihre Erlebnisse untereinander teilen.

 

Punkt 17:45 setzte sich der Festumzug in Richtung OSZ in Bewegung, angeführt mit Klängen der Musikgesellschaft Mosnang, den Fahnenträgern, dem OK- und Männerchor Präsidenten, der Dirigentin, den Ehrendamen und Ehrengästen, den geladenen Sponsoren, den Sängervereinen und den gesamten restlichen ZuhörerInnen und Gästen. 

 

In der Turnhalle nahmen dann alle Platz und erfreuten sich eines feinen Nachtessens mit Dessert. Zwischendurch gab es Ansprachen von verschiedenen Präsidenten und auch ein finales Resume des Expertenduos. 

 

Eine besondere Überraschung war der Komiker "Dä Hans" der mit seinen Einlagen die Gäste in schallendes Gelächter ausbrechen liess und tosenden Applaus erntete.

 

Renato Allenspach war für die restlichen Stunden verantwortlich, die Gäste mit Tanzmusik zu unterhalten, was ihm auch bestens gelang. Auch nach einem langen Tag mit tausenden von Eindrücken konnte er die Gäste mit seinen Hits auf die Tanzfläche locken.

 

Alles in allem war es ein wundervoller Tag, angefangen mit dem guten Wetter, das sich nach strömendem Morgen-Regen minutengenau zum Start unseres Anlasses auf freundlich und sogar teilweise sonnig umstellte, den hervorragenden, auf TOP Niveau vorgetragenen Wettvorträgen, der super Verpflegung, den interessanten Anprachen und die für die Lachmuskeln äusserst strapaziösen Einlagen des Komikers Roger Tschirren.


Nochmals herzlichen Dank an alle Mitwirkenden und Helfer und den geschätzten Sponsoren, die diesen Anlass erst möglich gemacht haben.

 

19.06.2024

Männerchor Mosnang

Erfolgreicher Sängertag

Liedervortrag Männerchor Mosnang zur Feier der diamantenen Hochzeit von Ruth und Viktor Oberhänsli im Solino Bütschwil 

hofwies Ständli

 

Ständli im Alters- und Pflegeheim Hofwies

 

Am 2. Juni fand sich der Männerchor Mosnang einmal mehr im Alters- und Pflegeheim Hofwies ein, um den Bewohnern einige Lieder aus ihrem Repertoir vorzutragen.

Nach einer kurzen Begrüssung durch den Heimleiter Daniel Gehrig, stimmten wir die aufmerksamen ZuhörerInnen mit dem Kanon "Freunde lasst uns singen" auf das bevorstehende Programm ein. Anschliessend vermittelte unsere Dirigentin Jolanda Brändle, dass singen gut für das Gemüt sei und Freude ins Herz bringe. Die Regentage in den vergangenen Tagen sollten jetzt den Sonnenstrahlen weichen und wenn das Wetter nicht mitspiele, werden wir das mit ein paar fröhlichen Liedern überbrücken. Die Lieder "Sonntagmorgen in den Bergen, Luegit vo Berg und Tal und Frühlingsboten stimmten dann die ZuhörerInnen auch etwas milde.

 

Unser Präsident Christian Oberhänsli ergriff dann auch noch kurz das Wort, begrüsste die Gäste und klärte sie, nicht ganz uneigennützig, auf unser eher unübliches Erscheinen in gelbem T-Shirt auf.  Wir Sängerkollegen des Männerchors Mosnang tragen ein gelbes Helfershirt und wollen damit auf unseren bevorstehenden Bezirkssängertag in Mosnang, mit dem Motto "Moslig singt" aufmerksam machen. Mit einer kurzen Zusammenfassung des Sängertag-Ablaufs und unseren schönen T-Shirts wollten wir natürlich den Gästen sowie den Bewohnern diesen Tag etwas näher bringen und hoffen, dass wir den ein oder anderen dazu bewegen konnten, am 15. Juni bei uns vorbei zu schauen.

 

Nach der Pause mit Kaffee und Dessert folgte ein fröhlicher Liederstrauss mit: Heute hier morgen dort, Pack die Badehose ein, und zwei fremdsprachige Lieder: Le vieux chalet und La Montanara rundeten den zweiten Liederbock ab. Nach einem frenetischen Applaus der ZuhörerInnen liessen wir uns gerne auf eine Zugabe ein und sangen mit fast 100%-iger Unterstützung der Gäste und Bewohner noch das Lied Bajazzo. Wir durftan dann unsere tockenen Kehlen mit einem kühlen, schäumenden und goldgelb schimmernden Getränk in froher Runde benetzen und den Nachmittag ausklingen lassen. Vielen Dank unsererseits an die Belegschaft Hofwies.
 

Es war schön, wir haben uns sehr gefreut und es ist uns jedes Jahr eine Ehre, den BewohnerInnen und Gästen in der Hofwies mit unserem Gesang eine Freude zu bereiten.

 

02.06.2024

132. Hauptversammlung

132. Hauptversammlung Männerchor Mosnang im Restaurant Hirschen in Mosnang

 

Anstelle der normalen Dienstagsprobe hat der Männerchor Mosnang letzten Dienstag, dem 5. März die alljährliche Hauptversammlung abgehalten. Zum ersten Mal wurde diese unter der Leitung des neuen Präsidenten durchgeführt und nach wenigen einleitenden Sätzen durften die Mitglieder feststellen, dass unsere Wahl von Christian Oberhänsli für dieses Amt eine weise Entscheidung war. Als ob er dies schon dutzende Male gemacht hätte, führte Christian durch eine gut strukturierte Traktandenliste. (*) Auch wenn er beinahe vergessen hätte, sich selbst für sein neues Amt wieder wählen zu lassen, worauf ihn der ehemalige Präsident Bruno Fischbacher beinahe väterlich hingewiesen hatte, konnten es ihm die Mitglieder verzeihen und haben ihn sogleich mit tosendem Applaus wieder gewählt. Eines ist sicher, er hätte so oder so jede Stichwahl weit überlegen gewonnen. Aber jetzt schön der Reihe nach .....

 

Weil die meisten Mitglieder (zumindest ein Teil) direkt von der Arbeit kamen, gab es als Start in die Hauptversammlung und zur Vorbeugung einer Unterzuckerung ein feines Nachtessen. Vielen Dank dem gesamten Hirschen-Team für die tolle Bewirtschaftung.

Als Einstimmung zu dieser Versammlung sind wir, wie es sich gehört, der Aufforderung unserer noch nicht gewählten Dirigentin Yolanda Brändle nachgekommen und haben voller Brust das Lied "Heute hier, morgen dort" gesungen.

Nach dieser zusätzlichen Sauerstoffaufnahme hat sich der Präsident sofort ins Zeug gelegt, die Anwesenden begrüsst und die Teilnehmerzahl von 27 Mitgliedern bekannt gegeben, plus ein ehemaliges Mitglied des Männerchors Wisi Oberhänsli.

Verdankenswerter Weise hat sich Roli Naef bereit erklärt, für den abwesenden Aktuar Pius Schönenberger das Protokoll zu schreiben. Vielen Dank Roli, ich hoffe das Dokument findet den Weg zum Präsidenten, wenn't weisch wani mein ;-)

Als Stimmenzähler wurde Chläus Schönenberger mit tosendem Applaus gewählt, welcher sich später als absolut richtige Wahl herauskristallisierte, denn er wusste bei den meisten Abstimmungen bereits vor dem Handaufhalten der Teilnehmer das Resultat, was ihm den Nicknamen "Blitz" eingebracht hatte.

 

Ein besonderes Highlight war der Jahresbericht des Präsidenten Christian Oberhänsli. Er hat diesen aus geschätzten 122 Seite Notizen in absolut perfektem Hochdeutsch sehr ausführlich und mit viel Humor vorgetragen. Zeitweise habe ich die Augen verschlossen und das Vereinsjahr ist in absoluter Detailtreue an meinem inneren Auge vorbeigezogen, sogar Anlässe, an denen ich selber nicht teilgenommen habe, konnte ich mir so lebhaft vorstellen, als ob ich dabei gewesen wäre. Super gemacht, es war wirklich eine Freude, dir zuzuhören.

 

Anschliessend hatten es die Dirigenten nicht einfach, ihren Dirigentenrapport vorzutragen. Für Sepp Bernet, unserem ehemaligen Dirigenten war es aber doch sehr einfach, denn er war nicht anwesend und musste anderen wichtigen Verpflichtungen nachgehen. Aus diesem Grund hat der Präsident die von Sepp geschriebenen Worte in 45 Sekunden vorgetragen und es war spürbar, dass uns Sepp, neben dem Applaus, den wir oft erhalten hatten, auch aus der Ferne nochmals eine kritische Leistungsbeurteilung abgeben wollte. Im Anschluss hat uns unsere Interims-Dirigentin Yolanda Brändle die Dirigentenzeit von Januar bis dato kurz beschrieben. Neben den sehr guten Proben, an denen wir Sänger gut mitmachen, sieht sie auch unseren Erfolg, wie weit wir mit nur 7 Proben gekommen sind. Den Auftritt im Solino hat sie in positiver Erinnerung, auch wenn nicht alles perfekt war, hat sie doch ein durchwegs positives Echo erhalten. Yolanda wünscht sich, dass es weiterhin gut läuft und die Sänger weiterhin die Proben gut besuchen. Sie hat sich auch bei den Sängern für ein gutes Mitmachen bedankt.

 

Da die Jahresrechnung nicht weiter interessiert, sorry Christian, nur Zahlen, werden diese auch nicht gross diskutiert, alles im grünen Bereich. Aber wir danken dir Christian natürlich trotzdem, dass du die Zahlen nicht durcheinanderbringst. Ich möchte auch unser Millionenvermögen hier nicht öffentlich machen, sös müemer no Stürä zahlä, gehe ich gleich zum nächsten Traktandum: Wahlen!

 

Neben unserem neuen Aktuar Pius Schönenberger, der kurzfristig für Felix Germann eingesprungen ist und jetzt auch offiziell gewählt wurde, durften wir ebenfalls mit tosendem Applaus die ehemalige Vizedirigentin Yolanda Brändle zu unserer neuen offiziellen Dirigentin wählen. Vielen Dank euch beiden für die Übernahme eurer Ämter und wir hoffen auf eine langjährige gute Zusammenarbeit. 

Gleichzeitig möchten wir uns auf diesem Weg beim scheidenden Dirigenten Sepp Bernet nochmals recht herzlich für seine geleistete Arbeit für unseren Verein bedanken und wünschen ihm für die Zukunft alles Gute. Der gesamte Vorstand stellte sich für eine weitere Amtsdauer zur Verfügung und wurde mit Applaus wieder gewählt. Auch Karl Rüthemann wird unserem Verein als GPK-Mitglied seine Dienste weiter zur Verfügung stellen. Das zweite Mitglied der GPK, Sepp Oberhänsli, hat das Wahljahr als Chance genutzt, nach langjähriger Tätigkeit sein Amt weiterzugeben. Leicht befangen, hat sich Bruno Fischbacher dann bereit erklärt, das Amt des zweiten Revisors zu übernehmen. Als ehemaliger 2-facher Präsident sollte er eigentlich wissen, wie die Geschäfte laufen und deshalb wurde auch er mit Applaus gewählt. Zur Wiederwahl des Präsidenten sage ich nichts mehr und wer es schon wieder vergessen hat, was im Alter ja passieren kann, kann es weiter oben nochmals lesen, deshalb habe ich extra ein Sternli (*) eingefügt, jetzt wisst ihr auch warum :-)

Wir durften anschliessend auch einen neuen Sänger, Peter Schilliger bei uns begrüssen und er wurde mit Applaus aufgenommen. Er konnte sich auch schon in einigen Proben beweisen und er ist eine Verstärkung für unseren Verein. Herzlichen Dank DJ Prügeli.

Leider mussten wir auch unser Langjähriges Mitglied Sepp Birchler verabschieden. Vielen Dank Sepp, für alles, was du für unseren Verein geleistet hast. Nicht nur deine gute und sichere Stimme im Tenor, auch deine fachkundige Hilfe in allen Bauvorhaben haben wir sehr geschätzt. Vergelts Gott. 

 

Auch Sepp Raschle hat leider seinen Ausritt aus dem Verein gegeben. Sepp war beinahe die Hälfte der Jahre des Bestehens des Männerchors Mosnang ein aktives Mittglied und mit seiner sonoren tiefen und sicheren Stimme hat er dem Gesange eine gute Basis gegeben. Er war auch langjähriges Mitglied der Fahnenwache, Beisitzer, Kassier und Bezirksdelegierter des Männerchors Mosnang. Auch dir Sepp vielen Dank für alles, was du in unserem Verein geleistet hast.

 

Bevor ich noch komplett melancholisch werde, schnell zu den Anerkennungen. Verdankenswerter Weise führt Toni Strassmann penibel und exakt eine Liste aller Mitglieder, die an den Vereinsanlässen und Probenbesuchen teilnehmen oder eben auch nicht...  mich auf jeden Fall müsst ihr ganz weit hinten suchen, oder sogar auf der Rückseite. Besser haben es andere gemacht, so zum Beispiel Toni Strassmann. Toni war von total 50 Anlässen im Jahr 2023 nie nicht anwesend. APPLAUS. Diese Leistung wurde etwas geschmälert, weil Toni einfach nicht fehlen darf, weil sonst niemand die Anwesenheit der Mitglieder überprüft. Das war natürlich nur Spass, denn auch Toni hätte im Bedarfsfall einen Stellvertreter, welcher im 2023 aber arbeitslos war. Nur zwei Mal nicht anwesend waren Sepp Birchler und Christian Hauser. Auch ihnen ein Applaus und ein herzliches Dankeschön für diese Leistung.

 

Nach der allgemeinen Umfrage, die teils für sachlich gute Inputs aber teilweise auch mit völlig überflüssigen Einlagen genutzt wurden, haben wir noch das gesellige Zusammensein gepflegt bis es dann auch für die letzten Zeit wurde, nach Hause zu gehen.

Es war eine informative aber auch gesellige Hauptversammlung und ich freue mich schon auf die Nächste.


05.03.2024

 

Solino Ständli

 

Ständli im Solino zum nationalen Tag der Kranken

 

Unter dem Motte "Zuversicht Stärken" zum nationalen Tag der Kranken hat sich der Männerchor Mosnang am frühen Nachmittag am Sonntag 3. März im Speisesaal des Seniorenzentrum's Solino eingefunden.

 

Nach ein paar einleitenden Worten hat unsere Dirigentin Yolanda Brändle den Zuhörerinnen und Zuhörern unser Programm vorgestellt. Die Lieder waren so gewählt, dass sie besinnliche und heitere Gedanken an die Senioren vermittelten und sichtbar eine willkommene Abwechslung für die Bewohner des Zentrums waren. Es war schön zu sehen, wie unsere Lieder ein Lächeln in die Gesichter der Anwesenden zauberte und der Applaus nach jedem Lied entschädigte uns Sänger für die Proben zu diesem Auftritt.

Nicht nur der Applaus, sondern auch ein Glas Wein, ein kühles Bier oder ein heisser Kaffee in der Pause waren willkommen.

 

Nach der Pause habe wir unser Programm fortgesetzt und nach Abschluss unseres Liedervortrags bekamen wir einen anhaltenden Applaus der uns zu einer Zugabe anspornte. Nach einer unumstösslichen Ansage unserer Dirigentin, dass es nur ein einziges Lied als Zugabe gäbe, sozusagen das Lied der Lieder der Zugabelieder, nämlich "Bajazzo", haben wir auch dieses Stück vorgetragen, mit der einen oder anderen Unterstützung der Zuhörenden.

Im Aschluss sind wir noch etwas zusammen gesessen und es wurden uns leckere "I-Klemmti" serviert und zu einem weiteren Bier für unsere trockenen Kehlen haben wir natürlich nicht nein gesagt.

 

Es war ein schöner Nachmittag und die glücklichen Gesichter der Solino Senioren haben wir mit auf unseren Heimweg genommen. Vielen Dank auch dem gesamten Team für Essen und Trinken und den Zuhörern für den Applaus.

Immer gerne wieder.

 

03.03.2024

Chlaus HÖCK

Chlaus Höck ganz Seppel

 

Am Dienstag 12. Dezember fand der alljährliche Chlaus-Höck des Männerchors Mosnang im Restaurant Hirschen statt. Ausser den feinen Erdnüssen, Guezli und anderen Süssigkeiten war diesmal alles ganz anders. Die Sänger trafen sich bereits 19:30 im Restaurant-Sääli und übten ein Stück, das so noch nie gehört und nie gesungen wurde. Es ging dabei nicht um den Samichlaus noch um Schmutzli, keine Esel keine Sterne und auch sonst nichts Adventliches, sondern vielmehr um einen Seppel.

 

Es war ein besonderer Anlass und der ganze Abend war unserem Dirigenten Sepp Bernet gewidmet. Sepp hat sich entschieden, etwas kürzer zu treten und hatte uns informiert, dass er per Ende Jahr das Amt als Dirigent beim Männerchor Mosnang niederlegen wird. Da das Advents-Ständli im Alters- und Pflegeheim Mosang am vergangenen Sonntag sein letzter offizieller Auftritt als Dirigent des Männerchors Mosnang war und der Chaus-Höck das letzte Zusammenkommen vor den Weihnachtsferien war, wollten wir an diesem Abend unserem Dirigenten Sepp recht herzich für seinen tollen Einsatz für und mit dem Männerchor danken. 

 

Zu Beginn des Abends zeigte unser Präsident Christian Oberhänsli eine Fotostrecke mit allen möglichen bildlich erfassten Auftritten und Reisen des Männerchors und so manche lustige Geschichte kam beim Anblick der Bilder zurück in die Erinnerung des einen oder anderen und wurde unter dem Gelächter der Anwesende erzählt, bis die Tränen flossen.

 

Anschliessend verdankte unser Dirigent Christian Oberhänsli die Arbeit mit hunderten Proben und Einsätzen, die Sepp Bernet für den Männerchor geleistet hatte und gab ihm anschliessend die Möglichkeit, noch ein paar Lieder mit uns anzustimmen, was Sepp in seiner gewohnten Art sofort tat. Bevor wir uns wieder an den Platz begaben, übernahm unsere Vize-Dirigentin Yolanda Brändle die Führung der Männerchors und mit der Begleitung durch Pia Fischbacher an der Handorgel, hat Yolanda das eigens von ihr neu vertextete Lied "Dä Seppel" dirigiert und der Chor hat sich richtig ins Zeug gelegt. Der Text des Liedes traf die Eigenschaften unseres Dirigenten sehr genau und wäre er nicht so verblüfft gewesen, hätte er sich sicher ein süsses Dessert bestellt.


Nach der Übergabe der Geschenk durch unseren Präsidenten, wozu auch eine von allen Sängern und der Vizedirigentin unterzeichnete Kravatte gehörte haben wir den Abend noch friedlich ausklingen lassen, bis sich dann alle auf den Heimweg machten.


Für Sepp war es der letzte Abend als Dirigent des Männerchors Mosnang. Wir danken ihm recht herzlich für alles, was er für uns getan hat und wünschen ihm für die Zukunft alles Gute. Aber es ist ja bestimmt kein Abschied für immer, den wir werden Sepp bestimmt an dem einen oder anderen Anlass wieder sehen.
 

12.12.2023

Weitere interessante Artikel finden sie im Archiv.